You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Thesenpapier zum Cyber Resilience Act und die Auswirkungen auf die Open-Source-Community (englisch). <br> <br>[Hier herunterladen](/documents/inoeg_cra.pdf)
54
+
<br> <br>
55
55
56
56
#### Offener Brief von 23 Organisationen: Protest gegen die Beschädigung des Amtes des/der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
57
57
58
58
Wir fordern die Bundesregierung und den Bundestag auf, den bereits in erheblicher Weise entstandenen Schaden nach allen Kräften zu begrenzen und
59
59
schnellstmöglich Klarheit über die Fortführung zu schaffen. Um die Beschädigung nicht als Dauerzustand fortzusetzen, müssen außerdem die Weichen für die
60
60
Stärkung der Unabhängigkeit des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit durch das Festschreiben eines transparenten Benennungsverfahrens
61
-
gestellt werden. <br> <br> [Hier herunterladen](/assets/documents/OffenerBriefzumBfDI20240320.pdf) <br> <br> <br>
61
+
gestellt werden. <br> <br> [Hier herunterladen](/documents/OffenerBriefzumBfDI20240320.pdf) <br> <br> <br>
62
62
63
63
### 2023
64
64
@@ -68,29 +68,29 @@ gestellt werden. <br> <br> [Hier herunterladen](/assets/documents/OffenerBriefzu
68
68
Ein Bündnis aus digitaler Zivilgesellschaft und Selbsthilfe-Organisationen fordert in einem offenen Brief Korrekturen an der Ausgestaltung der Digitalisierung
69
69
des Gesundheitswesens. Im offenen Brief fordern Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft wie der Chaos Computer Club e. V. und die Verbraucherzentrale
70
70
Bundesverband, der Deutschen Aidshilfe sowie Selbsthilfe-Organisationen Änderungen der geplanten Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. <br> <br>
[Link zum Offenen Brief](https://inoeg.codeberg.page/openletter1223.html) <br> <br>
74
74
75
75
#### Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG)
76
76
77
77
Diese Stellungnahme befasst sich zu Beginn mit den vorgeschlagenen Änderungen durch den Gesetzentwurf (BT-Drucksache: 20/9046), um in Folge eine grundlegende
78
78
Bewertung vorzunehmen, speziell auch mit der Frage, ob der Gesetzentwurf „dabei stets dem Patienten- und dem Gemeinwohl dient und die Bürgerinnen und Bürger ins
79
-
Zentrum aller Aktivitäten“ stellt. <br> <br> [Hier herunterladen](/assets/documents/Stellungnahme_GDNG_BiancaKastl.pdf) <br> <br>
79
+
Zentrum aller Aktivitäten“ stellt. <br> <br> [Hier herunterladen](/documents/Stellungnahme_GDNG_BiancaKastl.pdf) <br> <br>
80
80
81
81
#### Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG-ÄndG)
82
82
83
83
Der vorliegende Entwurf eines OZG 2.0 hat durchaus positive Aspekte. Leider kratzt er im Sinne einer zukunftsfähigen digitalen Verwaltung weiter nur an der
84
84
Oberfläche. Eine generelle Trendwende weg vom bescheidenen Zustand der Verwaltungsdigitalisierung ist wegen eines mangelnden gemeinsamen Zielbilds und dem
85
85
Nicht-Vorhandensein von messbaren Zielen, die über das bloße digitale Abwickeln von Anträgen, nicht zu erwarten. <br> <br>
#### Halbzeit für die Ampel: Danke für die schönen Worte, lasst endlich Taten sprechen!
89
89
90
90
Der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit e.V., kurz InÖG, zieht eine negative Halbzeitbilanz für die Digitalpolitik der Bundesregierung. Daher fordert das
91
91
Bündnis gemeinsam mit 20 Akteuren aus der Zivilgesellschaft und Freie-Software-Wirtschaft: Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen im Bundestag müssen
92
92
jetzt dringend ihre digitalpolitischen Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen. <br> <br>
@@ -100,16 +100,16 @@ jetzt dringend ihre digitalpolitischen Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ums
100
100
Aus Sicht des Innovationsverbunds Öffentliche Gesundheit (InÖG), der Björn SteigerStiftung (BSS), der CIO Corporate Citizens (I3C) und des Fraunhofer ISST
101
101
müssen bestehende Strukturen digital zu einem virtuellen Gesundheitsamt transformiert und anschließend kontinuierlich mit Hilfe einer Werkstatt für Innovation
102
102
kollaborativ weiterentwickelt werden. Hieraus ergeben sich 8 Kernforderungen für die zukünftige Gestaltung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. <br> <br>
Das Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, die Technischen Universität München und der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit haben in
114
114
Zusammenarbeit mit Modellgesundheitsämtern einen Leitfaden für die SORMAS Migration entwickelt. Die Anhänge des Dokuments stellen wir auf Anfrage gerne zur
0 commit comments